Herzlich Willkommen beim Gewerbeverein Emmendingen
[Abbrechen]
„Jeder hat eine Meinung und keiner weiß, was richtig ist“, sagt Christine Rötzer mit Tränen in den Augen. Die Einschränkungen durch die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen bewegen nicht nur die Inhaberin des Mahlwerkks: Viele Emmendinger Händler, Gastronomen und Kulturschaffende sind betroffen und kämpfen um das Überleben Ihrer Unternehmen. „Die Überbrückungshilfen decken nicht einmal die Fixkosten“, sagt Gabriela Beckmann, Inhaberin des Rückgrats und erste Vorsitzende des Gewerbevereins. Wenn die Hilfen denn ankommen – viele Unternehmer warten immer noch auf die Auszahlung der genehmigten Gelder. Auch ihre Mitarbeiter sind von fehlenden Löhnen und Kurzarbeitergeld betroffen. Minijobber arbeiten besonders häufig in den Branchen, die momentan geschlossen sind, und haben weder Anspruch auf Kurzarbeiter- noch auf Arbeitslosengeld.
Um auf diese Situation aufmerksam zu machen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden, hat der Gewerbeverein Emmendingen unter dem Motto # ohne uns wird’s leer in Emmendingen am vergangenen Freitag, 26. Februar 2021, zur Kundgebung auf dem Marktplatz aufgerufen. Etwa 150 Teilnehmer zeigten sich mit Maske und Abstand in der Innenstadt, darunter Mitglieder des Gewerbevereins und des Unternehmensnetzwerks Teningen, Emmendinger Händlerinnen und Händler, Politikerinnen und Politiker sowie Mitglieder des Stadtrats. Vertreter der Stadt Emmendingen waren bei der Kundgebung aufgrund des Neutralitätsgebots vor Wahlen nicht anwesend.
Krischan Lukanow und Atze Gökdemir sorgten für einen klangvollen Start der Kundgebung und erinnerten sich selbst und die anderen Anwesend daran, wie es sich anfühlt, Livemusik zu erleben. Das Motto „Jammen statt Jammern“ habe das Music Lab seit Anfang der Pandemie verfolgt und viele kreative Ansätze für den Online-Musikunterricht entwickelt, erzählt Lukanow. Langsam seien sie aber ausgeschöpft, die Ideen gehen aus. „Wir brauchen eine Öffnungsperspektive“, sagt er.
Das Theater im Steinbruch sucht selbst nach Möglichkeiten, die Aktivitäten langsam wieder aufzunehmen. „Wir können nicht proben“, sagt Hans-Joachim Wipfler, erster Vorsitzender des Theaters. Deshalb suchen sie jetzt nach Ersatzmöglichkeiten und überlegen, kleinere, kürzere Stücke mit nur zwei oder drei Schauspielern zu spielen. Dennoch, die Kultur fehlt in Emmendingen. Ebenso wie das Vereinsleben und der Sport.
„Regelmäßiger Sport unter fachlicher Anleitung fördert die Gesundheit und das Immunsystem“, erklärt Gabriela Beckmann. Sie befürchtet körperliche und psychologische Folgen, wenn die Fitnessstudios und Sportplätze weiterhin geschlossen bleiben und weist darauf hin, dass auch die Wirkung von Fitness bei der Pandemiebekämpfung bedacht werden sollte.
Hubert Bührer wünscht sich ebenfalls eine effizientere Gesamtstrategie in der Pandemie: „Die Impfungen und die Nachverfolgung müssen laufen“, fordert der Inhaber des Palio, das momentan geschlossen ist. Er wünscht sich ein verbindliches Datum zur Öffnung der Gastronomie sowie eine Digitalisierung der Kontaktverfolgung. „Letztes Jahr war das eine Zettelwirtschaft“, sagt er.
Egal ob Kultur, Gastronomie oder Handel – alle Bereiche, die von den Corona-Schutzmaßnahmen betroffen sind, suchen aktiv nach Lösungen, um Ihre Aktivitäten unter sicheren Bedingungen wieder aufnehmen zu können. So schlägt Marcel Jundt vom Modehaus Blum-Jundt beispielsweise „Family Shopping“ vor, eine Konzept, bei dem jeweils mehrere Mitglieder eines Haushalts ein Geschäft besuchen und dort einkaufen dürfen – natürlich mit entsprechendem Hygienekonzept.
Die Kundgebung des Gewerbevereins dauerte etwa 30 Minuten. Für die Bühnen- und Tontechnik hatte BHP Weißhaar gesorgt.
Der Gewerbeverein Emmendingen ist mit einem Gewinnspiel ins Jahr 2021 gestartet. Vom 02. bis 10. Januar verloste er auf seiner Facebook-Seite insgesamt 9 Preise. Am ersten Februar-Wochenende konnten die Gewinner diese nun in der Geschäftsstelle des Vereins abholen.
Da der Lockdown momentan länger andauert als erwartet, hat der Gewerbeverein die Übergabe der Preise entsprechend der Corona-Verordnung organisiert. Allerdings haben sich noch nicht alle Preisträger auf den Weg zur Geschäftsstelle gemacht: Ein Blutdruckmessgerät, ein Sitzsack und die DigiTaler-Karte warten noch darauf, abgeholt zu werden. Die Gewinner können sich gerne beim Gewerbeverein melden.
Die Teilnehmer kamen nicht nur aus Emmendingen, sondern aus der gesamten Umgebung. Selbst eine Gewinnerin aus Achern war mit dabei. Insgesamt haben beim Gewinnspiel jeden Tag zwischen 35 und 60 Personen mitgemacht. Sie konnten folgende Preise gewinnen:
- ein Holzschild von der Altholzgarage
- eine Uhr von Juwelier Stronczek
- ein EM-Fußball von Intersport Gärtner
- ein Blutdruckmessgerät von der Stadtapotheke
- ein 25 € Gutschein von Dekor and More
- ein 30 € Gutschein von VinoColo
- ein 50 € Gutschein von Vaganza
- ein Sitzsack von der Werner Scheer Raumausstattung
- ein 50 € DigiTaler von der Immobilienverwaltung Claßen
Die Gewinner (von oben links nach unten rechts): Christian Bader; Andreas Hermann, Sabrina Goertz, Luca Goertz; Katja Rogowitz; Lisa Wessels, die den Preis für Marc Witzigmann abgeholt hat; Manuel und Christa Persenhof.
Bild: Gewerbeverein Emmendingen
Bitte beachten Sie folgende Aktion von Kiwanis Emmendingen Tara:
Weitere Infos unter: www.kiwanis-emmendingen-tara.de
Wärend der Schließung der Einzelhandelsgeschäfte können Sie nach telefonischer Absprache den Digitaler in den Ausgabestellen erhalten.
- Modebox: 07641 / 2800
- Elektrotechnik Maurer: 07641 / 91920
- Blum-Jundt: 07641 / 92470
Bitte beachten Sie die Gedanken zum Jahreswechsel und die Berichte des Ressort Stadtentwicklung vom 19., 21.12.2020 und 05.01.2021.
Emmendingen_als_Handels-Standort_KJ_11-19.pdf
Scannen0084_Stadtentwickllung_-_zum_Jahreswechsel_2020-21.pdf
Zukunft_Innenstadt_-_Entwurf_19-12-20.pdf